Waldmünchen wurde nach der Tradition um 910 von Mönchen gegründet.
Um 1240 wird "Monacum ante nemus Bohemorum" Stadt, es gehört zu den Grafen von Schwarzenburg. 1266 verwüstet Ottokar von Böhmen Stadt und Land. 1317 gehört die Stadt zu den Grafen von Leuchtenberg. 1364 hat Waldmünchen bereits eine Stadtmauer! 1433 schlägt der Waldmünchner Pfleger Pflug die Hussiten bei Hiltersried. 1492 werden die Stadtrechte (=Privilegien) wieder erneuert. 1510 wird Waldmünchen "kurpfälzisch", 1527 ist die Stadt Endpunkt der berittenen Prager Hofpost. 1615 errichtet Thurn und Taxis in der Stadt die Reichsposthalterei. 1628 fällt die Oberpfalz und damit Waldmünchen wieder an Kurbayern. 1658 brennt ein großer Teil der Stadt nieder. Leopold von Habsburg und Kurfürst Ferdinand Maria siegeln zur gleichen Zeit einen Geheimvertrag in Waldmünchen.
1742 nimmt der Pandurenführer Franz v. d. Trenck die Stadt ein, durch Kontributionszahlung wird sie von der Plünderung verschont. 1764 verliert Waldmünchen durch den "Prager Grenzvertrag" ein großes Hinterland an Österreich (Böhmen). Das "Böhmertor" wird als letztes von drei Stadttoren abgetragen. 1895 erhält die Stadt eine lokal Bahnlinie zur heutigen Kreisstadt Cham. Bei Kriegsende 1945 ist Waldmünchen zu 30% zerstört, über die Grenze fällt der eiserne Vorhang. 1950 wird das "Trenckfestspiel" zum 1. Mal aufgeführt. 1962 wird das Flüsschen Schwarzach zum Perlsee aufgestaut. Die Stadt erhält das Prädikat "staatlich anerkannter Luftkurort". 1972 wird der Landkreis Waldmünchen bei der Gebietsreform aufgelöst.
Die Stadt wächst mit Eingemeindungen auf rund 7.500 Einwohner. 1983 entsteht aus dem alten Pflegerschloss, dem ehemaligen Landratsamt und Pfarrhof, die Jugendbildungsstätte Waldmünchen. Nach 45 Jahren "kalter Krieg" fällt 1990 der "eiserne Vorhang", der alte Grenzübergang Höll wird wieder geöffnet. 2001 bekommt die Stadt ihr Grenzland- und Trenckmuseum und 2004 erhält die "gute Stube" Waldmünchens durch die Marktplatzneugestaltung ein neues Gesicht.
Der Waldmünchner Marktplatz um 1930...
und heute.
910 | Mönche gründen den Ort "Monacum" = Waldmünchen |
um 1240 | "Monacum ante nemus Bohemorum" wird Stadt |
1266 | Ottokar II. von Böhmen verwüstet Stadt und Umland |
1274 | Herzog Heinrich und Ottokar II. schließen einen Geheimvertrag in Waldmünchen, gegen Rudolf I. v. Habsburg |
1317 | Landgraf Ulrich v. Leuchtenberg gewährt das Braurecht zum "Weißbiersieden" |
1364 | Waldmünchens Stadtmauer wird erstmals urkundlich erwähnt |
1433 | Pfleger Heinrich v. Pflug besiegt die Hussiten bei Hiltersried |
1492 | Die Privilegiumsbriefe werden erneuert (Stadtrechte) |
1510 | Waldmünchen wird kurpfälzisches Amt |
1527 | Waldmünchen ist Endpunkt der berittenen Prager Hofpost |
1615 | Thurn u. Taxis errichtet hier die Reichsposthalterei |
1628 | Die Oberpfalz, damit Waldmünchen fällt wieder an Kurbayern |
1658 | Die ganze Stadt brennt ab Leopold I. v. Habsburg u. Kurfürst Ferd. Maria siegeln einen Geheimvertrag in Waldmünchen |
1742 | Der Pandurenoberst Trenck nimmt die Stadt ein |
1764 | Durch den "Prager Grenzvertrag" verliert Waldmünchen ein großes Hinterland an Böhmen |
1839 | Die Stadtmauern werden abgerissen; als letztes Stadttor wird das Böhmertor niedergelegt |
1895 | Die lokale Bahnlinie von Waldmünchen nach Cham wird eröffnet |
1945 | Waldmünchen wird bei Kriegsende im April zu 30 % von den Amerikanern zerstört; Über die Landesgrenze fällt der eiserne Vorhang |
1950 | Das erste Waldmünchner Heimatfest findet statt; im Rahmen des Heimatfestes wird das "Trenckfestspiel" uraufgeführt. |
1962 | Das Flüßchen Schwarzach wird zum Perlsee aufgestaut |
1968 | Die Stadt erhält das Prädikat "staatlich anerkannter Luftkurort" |
1972 | Der Landkreis Waldmünchen wird bei der Gebietsreform aufgelöst Durch Eingemeindungen wächst die Stadtgemeinde auf rund 101 qkm Fläche mit über 7000 Einwohnern |
1982 | Das Pflegerschloß und der alte Pfarrhof wird zur Jugendbildungsstätte der Oberpfalz umgebaut |
1990 | Nach 45 Jahren "kalter Krieg" fällt der "Eiserne Vorhang" zu den Nachbarn in Tschechien; der Grenzübergang Waldmünchen-Höll wird wieder geöffnet |
1994 | Das neuerbaute Erlebnisbad AQUA FIT wird eröffnet |
2001 | Das neue Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen wird eröffnet |