liegt im Landkreis Cham, Regierungsbezirk Oberpfalz, Bundesland Bayern, direkt an der Grenze zur Tschechischen Republik.

Einwohner ca. 6.700
Postleitzahl 93449
Telefonvorwahl 09972
Autokennzeichen CHA, WÜM
Höhe 514 m NHN
Fläche 101,16 km2
Gemeindeschlüssel 09372171

Aktionsbündnis Čerchov plus

Projektaufruf der ILE Čerchov plus zum Regionalbudget 2023

Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Čerchov plus hat für 2023 einen Antrag auf Förderung eines Regionalbudgets beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz gestellt. Vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch das ALE ruft die ILE Čerchov plus ab sofort zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte auf.

Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 € (netto) nicht übersteigen, die maximale Zuschusshöhe beträgt 80% aber höchstens 10.000 €. Förderfähig sind beispielswiese Projekte aus dem Bereich des bürgerschaftlichen Engagements, der Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit, der Verbesserung der Grundversorgung oder ländlichen Lebensverhältnisse allgemein. Auch Projekte, die das Umweltbewusstsein, den Ressourcenschutz sowie die Biodiversität fördern oder die Profilierung als Bioenergieregion unterstützen sind im Besonderen förderfähig. Des Weiteren liegt ein Augenmerk auf Maßnahmen zur Barrierefreiheit.

Antragsberechtigt sind Vereine, Verbände, Privatpersonen und Personengesellschaften sowie die Mitgliedskommunen innerhalb des ILE-Gebiets (Furth im Wald, Gleißenberg, Rötz, Schönthal, Tiefenbach, Treffelstein, Waldmünchen). Anträge können bis zum 15. Januar 2023 bei der verantwortlichen Stelle, Geschäftsstelle der Stadt Rötz, eingereicht werden. Das Antragsformular sowie weitere Merkblätter stehen auf der Homepage der Stadt Rötz unter https://www.roetz.de/regionalbudget-2023 zur Verfügung.

Nähere Informationen zur Antragstellung:
Geschäftsstelle der Stadt Rötz, Fr. Dirschedl, (09976) 9411-60, lisa.dirschedl@roetz.de bzw. Bauamt, Tel. (09976) 9411-21


Unsere deutsch-tschechische Partnerschaft

Die Herausforderungen eines wachsenden Europas stellen sich für unsere bayerisch-böhmische Grenzregion seit vielen Jahren. Lange vor dem förmlichen EU-Beitritt der Tschechischen Republik am 1. Mai 2004 haben wir daher die Kooperation mit unseren tschechischen Nachbarn gesucht. Mit der Gründung des "grenzüberschreitenden Aktionsbündnisses Čerchov" im Frühjahr 2003 haben wir unsere Zusammenarbeit dann auf eine zukunftsfähige Grundlage gestellt.

Im "grenzüberschreitenden Aktionsbündnis Čerchov" haben sich ursprünglich 6 bayerische und 14 tschechische Gemeinden rund um den Berg Čerchov/Schwarzkopf zusammengeschlossen: Auf bayerischer Seite der sog. Altlandkreis Waldmünchen mit den Städten Waldmünchen und Rötz sowie den Gemeinden Schönthal, Treffelstein, Tiefenbach und Gleißenberg; auf tschechischer Seite die 14 Gemeinden der Mikroregion Chodská Liga mit Klenčí pod Čerchovem, Chodov, Trhanov, Pec pod Čerchovem, Luženičky, Újezd, Česká Kubice, Díly, Nemanice, Ždánov, Pařezov, Otov, Vlkanov, Nový Kramolín.

Das Aktionsbündnis Čerchov plus

Leitschnur für unsere deutsch-tschechische Zusammenarbeit war und ist stets der Entwicklungsgedanke und eine beständige konzeptionelle Weiterentwicklung des gemeinsamen Grenzraumes. Zusammen mit unserem cz Partner haben wir den Zeitraum 2011 bis 2014 genutzt, um über den "regionalen Tellerrand" zu blicken. Daraus sind  neue grenzüberschreitende Kooperationsstrukturen entstanden, die sich folgendermaßen zusammenfassen lassen:

Auf bayerischer Seite wurde durch den Beitritt der Stadt Furth im Wald am 2. Mai 2014 (s. Bild) aus dem Aktionsbündnis Čerchov das "Aktionsbündnis Čerchov plus", auf tschechischer Seite wird aus der Chodská Liga des Gemeindebündnis Domažlicko (http://www.svazekdomazlicko.cz/). Der potenzielle grenzüberschreitende Kooperationsraum vergrößert sich damit von ca. 21.000 Einwohnern auf über 70.000.

Foto Vertragsunterzeichnung Cerchov Plus
Vertragsunterzeichnung "Aktionsbündnis Čerchov Plus"
02.05.2014 am Gibacht

Unsere Zukunftsstrategie

Im Zeitraum 2003 bis 2005 haben wir ein grenzüberschreitendes Entwicklungskonzept erarbeitet. Unter dem Leitbild "Čerchov - Landschaft voller Energie" haben wir bis dato viele Projekte umgesetzt und dadurch unsere  Region schwerpunktmäßig

  • als bayerisch-böhmischen Naturerlebnisraum im Einklang von Natur, Landschaft und Tourismus
  • als Kompetenzraum im Bereich Umwelttechnologie, regenerative Energien und Holznutzung
  • als Kulturraum in den Bereichen Landnutzung, Bauen und Geschichte
  • als Kooperationsraum

entwickelt.

Für die laufende EU-Förderperiode haben wir uns mit der grenzüberschreitenden Entwicklungskonzeption "Netzwerk Raumentwicklung 2014" neue Aufgaben für unsere deutsch-tschechische Zusammenarbeit ab 2014 gestellt und die bisherigen Handlungsfelder weiter entwickelt.  Der größer gewordene Kooperationsraum bietet neue  Chancen für die in der Strategie "Europa 2020" geforderten Ziele "intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum".


ILEK LogoGefördert vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz haben wir zudem für unsere erweiterte bayerische Kooperationskulisse unser Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) neuaufgestellt und 12 Schlüsselprojekte der regionalen Entwicklung vereinbart, die sich zum Teil schon in der Umsetzung befinden. Seit 2017 werden wir dabei durch eine professionelle "Umsetzungsbegleitung" unterstützt (gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz).

Gruppenfoto Übergabe ILEK am 17.11.2016
Übergabe ILEK am 17.11.2016

Ein weiterer Baustein für die Zukunft ist zudem eine verstärkte Kooperation zwischen den deutschen und tschechischen Städten - zunächst zwischen Waldmünchen, Furth im Wald, Rötz, Domažlice und Klenčí. 

Einige unserer bisherigen Projekte

Bei der Umsetzung unserer Projekte wurden wir bis 2014 durch ein EU-gefördertes deutsch-tschechisches Projektmanagement Team unterstützt (bis 2014 EU-gefördert). In enger Kooperation zwischen Gemeinden, Entscheidern, Fachbehörden und Projektmanagement haben wir die folgenden Entwicklungsmaßnahmen auf den Weg gebracht:

Grenzüberschreitende Projekte im Rahmen des EU-Programms Ziel ETZ 2014 - 2020 Freistaat Bayern - Tschechische Republik

Das Aktionsbündnis war in der laufenden EU-Förderperiode (Ziel ETZ 2014 – 2020) federführend bei der Erstellung von 3 Förderanträgen, die allesamt bewilligt wurden und sich derzeit - mit verschiedenen Partnern - grenzüberschreitend in der Umsetzung befinden.

"Naučná stezka Lučina – skanzen odhalené minulosti / Lehrpfad Grafenried – Freilichtmuseum der entdeckten Vergangenheit"

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Ziel ETZ Logo

Das Projekt läuft unter tschechischer Leadpartnerschaft des Bündnisses Domažlicko in Zusammenarbeit mit der tschechischen Gemeinde Nemanice sowie dem Aktionsbündnis Čerchov plus und dem Naturpark Oberer Bayerischer Wald auf deutscher Seite (Laufzeit: Herbst 2017 – Sommer 2020).

Ziel des Projekts ist die Wiederbelebung des sog. verschwundenen Dorfes Grafenried/Lučina als Ort deutsch-tschechischer Begegnung und die Errichtung eines Lehrpfades zur bewegten deutsch-tschechischen Vergangenheit durch den tschechischen Partner.

Koordiniert durch das Projektmanagement des Aktionsbündnisses wurde von der Universität Passau – außerhalb der EU-Förderung - eine deutsch-tschechische Studierendenbegegnung unter Mitwirkung von "Zeitzeugen" im April 2018 durchgeführt. Dabei sind in einem Workshop zum "Multimedialen Storytelling" die sog. "Grenzgeschichten" entstanden. 

Die "Grenzgeschichten" werden im Internet von der Stiftung Zuhören der Bayerischen Sparkassenstiftung/Bayerischer Rundfunk publiziert und sind unter www.grenzgeschichten.net abrufbar unter folgenden Beiträgen:

Infotafel am Lehrpfad, 2020Infotafel am Lehrpfad, 2020

Das Projekt wurde im Herbst 2020 abgeschlossen, einige konkrete Umsetzungsergebnisse sind:

  • Wiedererrichtung der Replik der Statue des Hl. Nepomuk auf dem ehem. Dorfplatz im Mai 2019 durch den tschechischen Partner
  • Anlage eines Infopavillons mit Modell des Dorfes bei Kriegsende (Ausgangspunkt des Suchspiels, geeignet für Familien mit Kindern)
  • Anlage eines "Lehrpfads" durch das ehem. Dorf
  • Vom deutschen Partner wurde im November 2019 der Dokumentationsfilm „Grafenried – das verschwundene Dorf“ (Langfassung des Films ca. 8 min) fertiggestellt, Der Film ist auch im Trenck- und Grenzlandmuseum (Waldmünchen) zu sehen!

"Aktionsbündnis Čerchov plus: Grenzüberschreitende Natur-Aktiv-Region Gibacht/Čerchov"

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Ziel ETZ Logo

Partner: Städte Waldmünchen und Furth i. Wald (Leadpartner) in Zusammenarbeit mit Stadt Domažlice, Bündnis Domažlicko, Naturpark Oberer Bayerischer Wald, touristische Werbegemeinschaften (Laufzeit: Herbst 2016 – Sommer 2019).

Das Projekt hat die grenzüberschreitende Entwicklung als Ganzjahres Natur-aktiv-Region zum Ziel, mit Qualifizierung des grenzüberschreitenden Wegenetzes, Verbesserung der grenzüberschreitenden Organisationsstrukturen sowie Bewusstseinsbildung für die besonderen Naturpotenziale der Region.

Konkrete Ergebnisse:

bundesweit erstmalig grenzüberschreitende deutsch-tschechische Zertifizierung zum

Nordic Aktiv Zentrum

Für ein grenzüberschreitendes Streckennetz von insgesamt ca. 150 km Länge mit 82 km Loipen, 10 km Winterwanderwege, 33 km Schneeschuhtrails, 23 km Nordic Walking mit deutsch-tschechischem Loipenportal (www.loipenportal.de sowie www.aktivregion-bayerischerwald.de).

  • Gründung eines regionalen Fördervereins zur gemeinschaftlichen Entwicklung der Ganzjahres Natur-aktiv-Region
  • Erarbeitung einer Entwicklungsstudie rür den Čerchov-Gipfel/Malinová hora/Sádek durch den tschechischen Partner
  • Auf der Grundlage der Entwicklungsstudie erfolgte in 2021 der Abriss nicht mehr genutzter ehemaliger Militärbauten auf dem Čerchov-Gipfel durch den tschechischen Partner

Ergänzend zum EU-Projekt haben die Städte Waldmünchen und Furth im Wald das "Aktivzentrum" auf Althütte fertiggestellt (Eröffnung 12.07.2019, gefördert durch RÖFE-Mittel). Es umfasst ein Servicegebäude mit neuem Naturparkinfo-Punkt auf Althütte sowie ein einfaches Funktionsgebäude am Gibacht als zentrale Anlaufstelle und zur Besucherlenkung für die "Natur-aktiv-Region".

Gruppenfoto Aktivzentrum
Einweihung Aktivzentrum 12.07.2019 (Foto: Karl Reitmeier)

Revitalisierung von Landmarken im Aktionsbündnis Čerchov plus / Naturpark Oberer Bayerischer Wald und Český les

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Ziel ETZ Logo

Partner: Naturpark Oberer Bayerischer Wald (Leadpartner), aus dem Aktionsbündnis Čerchov plus: Stadt Waldmünchen, Gemeinde Tiefenbach, Gemeinde Treffelstein, Stadt Furth im Wald sowie Tourismusgemeinschaft Waldmünchner Urlaubsland e.V. und Urlaubsland Furth im Wald-Hohenbogenwinkel; auf tschechischer Seite Svazek českých měst a obcí v česko-bavorském pohraničním prostoru "Domažlicko" (Laufzeit: Herbst 2017 – Sommer 2020)

Unter dem Leitziel "vom Grenzraum zum Begegnungsraum" sollen besondere Landmarken langfristig gesichert und als Teil des deutsch-tschechischen Kulturerbes für touristische und einheimische Besucher erfahrbar gemacht werden. Im Einzelnen sind dies die Ruine Hirschstein in Tschechien, der Burgstall Altenschneeberg (Tiefenbach), der Drachenturm (Treffelstein), der Klammerfels (Waldmünchen) sowie die Bayernwarte (Furth im Wald).

Im September 2021 konnte zudem das neue „Infozentrum am Drachenturm“ in der Gemeinde Treffelstein eröffnet werden, welches täglich besucht werden kann
Infozentrum am Drachenturm | Gemeinde Treffelstein

In einer gemeinsamen Lichtaktion von 9 deutschen und tschechischen Landmarken wurde im August 2020 der Abschluss des Projektes gefeiert (Link Zeitungsbeilage als PDF ca. 6MB ).

Diese und weitere Landmarken können auch virtuell als „Webpanorama“ erkundet werden unter https://www.bayerischer-wald.org/bayerischer-wald-ganz-oben.

"DT-CZ Netzwerkpositionierung 2021 / 2021 - nastavení struktury další česko-německé spolupráce"

Das Aktionsbündnis Čerchov plus hat sich seit 2020 zusammen mit seinem tschechischen Partner, Svazek Domažlicko, auf die in 2022 neu beginnende EU-Förderperiode vorbereitet. Das Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, die gut verlaufende grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem tschechischen Partner, Svazek Domažlicko, fortzusetzen und deren strategische Ausrichtung für einen Zeitraum von 6 -10 Jahren zu aktualisieren und zusammenzufassen.

Projektlaufzeit: 02.10.2020 – 30.06.2022.

Erleb- und Erkennbarkeit der Region Aktionsbündnis Čerchov plus

Das Aktionsbündnis Čerchov plus hat im Zeitraum 10/2016 bis 8/2017 im Rahmen eines LEADER-Projekts ein "Konzept zur Erleb- und Erkennbarkeit der Region Aktionsbündnis Čerchov plus / Hohenbogenwinkel" in interkommunaler Zusammenarbeit zwischen Aktionsbündnis-Kommunen und 3 Kommunen des sog. Hohenbogenwinkels erstellt (koordiniert vom Projektmanagement).

Darin sind verschiedene Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung enthalten.

In den Jahren 2018/2019 wurde in der Tourismuskooperation Bayerischer Wald ganz oben  im Rahmen dieses Konzeptes ein Netz von 28 einheitlich designten E-Bike Ladestationen aufgebaut.

Im nächsten Schritt werden an 26 Standorten einheitlich designte „Identitätsorte“ als sichtbare Umsetzung der regionalen Erkenn- und Erlebbarkeit installiert werden. Als „Identitätsorten“ wurden von den 7 Kommunen für die Region identitätsstiftende bzw. profilbildende Orte ausgewählt, das reicht von touristischen Sehenswürdigkeiten, Aussichtstürmen, zentralen Plätzen in den Orten bis zum regionalen Arbeitgeber…

Leader_LogoEU-FlaggeAuch dieses Teilprojekt wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und unter Mitfinanzierung des Freistaates Bayern gefördert.

Die Umsetzungsphase dieses Projektes beginnt mit dem Erhalt des Zuwendungsbescheides vom 21.04.2021.

Aktuell werden weitere Umsetzungen des Konzepts vorbereitet.

2021_12_BWGO_Erkennungssymbol_4cUnser regionales Erkennbarkeitssymbol

Landwirtschaftliches Kernwegenetz

Logo ILEKGefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz wird seit 2017 das Projekt "Ländliches Kernwegenetz im Gebiet des Aktionsbündnisses Čerchov plus" umgesetzt. Dabei handelt es sich um ein Schlüsselprojekt des ILEK (integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts), welches im Rahmen der Instrumente der Ländlichen Entwicklung umgesetzt wird.

Regenerative Energieregion mit Weiterbildung und Qualifizierung

Unser Aktionsbündnis hat die besten Voraussetzungen, sich als regenerative Energieregion weiter zu entwickeln. Zum einen haben wir große landschaftliche Potenziale für den Anbau nachwachsender Rohstoffe im Umfeld der Landwirtschaft und die Nutzung von Holz. Zum anderen arbeiten in unserer Region seit den 80er Jahren eine Vielzahl von Menschen und Betrieben als Pioniere und Vorreiter für den Auf- und Ausbau der regenerativen Energienutzung.

Wir haben diese Kompetenzen in Zusammenarbeit mit der IHK, der Hochschule Amberg-Weiden und dem Wissenschaftszentrum Straubing genutzt, um u.a. das Qualifizierungsangebot "IHK zertifizierter Energiewirt" zu schaffen. Unsere Energiewirt-Initiative wurde im Agenda-Wettbewerb 2009 "Gemeinsam für den Klimaschutz" ausgezeichnet.

In 2011 hat die Technikerschule Waldmünchen - Fachrichtung Umweltschutztechnik für regenerative Energien in Waldmünchen ihren Betrieb aufgenommen. Die Technikerschule in Waldmünchen ist seit 2012 die erste staatliche Fachschule für regenerative Energien in Bayern.

Im Studiengang Umweltschutztechniker für regenerative Energien wird eine grundlegende systematische Ausbildung in den Bereichen Entwicklung, Planung sowie im Betrieb von regenerativen Energieanlagen vermittelt. Die enge Verzahnung von theoretischem und praktischem Wissen bietet den angehenden Technikern eine hochqualifizierte Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Energien.

Im Schuljahr 2013/14 konnte erstmals das EU-geförderte Pilotprojekt dt-cz Qualifizierungsmodul "regenerative Energien" für cz Berufsschulen an der Technikerschule Waldmünchen in Kooperation mit der Střední odborné učiliště (SOU) in Domažlice durchgeführt werden. Damit ist ein erster Schritt erfolgt, um dem Ziel, den Ausbildungsschwerpunkt "regenerative Energien" an den cz Berufsschulen (Kreis Plzen) dauerhaft mit der Technikerschule in Waldmünchen zu vernetzen (Modulunterricht), näher zu kommen.

Unser Engagement für innovative Energiekonzepte im ländlichen Raum wurde 2006 mit dem E.ON-Umweltpreis ausgezeichnet. 2008 hat das Bioenergiedorf Schäferei im Wettbewerb "Zukunftsfähige Landnutzung in Bayerns Gemeinden" den mit 20.000 Euro dotierten ersten Preis erhalten. Die Ortschaft Schäferei ist mittlerweile ein Vorbild für viele andere Dörfer. Seit 2005 sind in der gesamten Region eine Reihe von Bioenergiedörfern (Moosdorf, Schatzendorf, Zillendorf usw.) entstanden.

Nutzung der erneuerbaren Energien im Aktionsbündnis Čerchov plus, Stand 31.12.2017

Die Gemeinden des Aktionsbündnisses Čerchov plus sind Vorreiter bei der Nutzung der erneuerbaren Energien! Nach Daten der Kreiswerke Cham (Stand 31.12.2017) lag der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch im Aktionsbündnis-Gebiet bei 97,6% (zum Vergleich Anteil im Landkreis in 2017ca. 62%)!

Und allein 5 unserer 7 Mitgliedskommunen lieferten im Jahr 2017 mehr regenerative Energie als sie selber verbrauchten. Hier unsere interne "Rangliste" zum Anteil erneuerbarer Energien am kommunalen Stromverbrauch:

Treffelstein 370 % => Schönthal 200 % => Waldmünchen 134 % => Tiefenbach => 118 % => Rötz 110 % =>

Interessante Projekte und einige unserer Partner

  • Technikerschule Waldmünchen - Fachrichtung Umweltschutztechnik für regenerative Energien
  • Zertifikatslehrgang "geprüfte/r Energiewirt/in (IHK)" und Aufbauseminare Energiewirt/in für die Schwerpunkte Landwirtschaft, KfZ-Mechaniker und Heizung
  • (bis 2015) Energieberatung in den Kommunen des Aktionsbündnisses in Kooperation mit Amt für Ländliche Entwicklung Regensburg und Wissenschaftszentrum Straubing
  • Bioenergiedorf Schäferei
  • Flyer Energieerlebnis Čerchov (PDF-Datei, ca. 520 Kb)
  • Angebot "Mandatsträgerqualifizierung: Der Weg zum Bioenergiedorf - Praxis, Betrieb, Finanzierung, Genehmigung". Energieverein Čerchov e.V. in Kooperation mit SDL Plankstetten
  • Pilotprojekt dt-cz Qualifizierungsmodul "regenerative Energien" für cz Berufsschulen an der Technikerschule Waldmünchen in Kooperation mit der Střední odborné učiliště (SOU) in Domažlice (Unterricht für die 7 Einstiegsklassen der SOU als Blockunterricht im Schuljahr 2013/14). 
  • Informationsveranstaltungen zur energetischen Sanierung älterer Bausubstanz.
    Energieverein Čerchov e.V. in Kooperation mit Technikerschule Waldmünchen, 2016

Städtebauliche Entwicklung

Im Bereich des Bauens hat es der einzelne Bauherr (öffentlich und privat) selber in der Hand, Wertschöpfung in der Region zu schaffen: Beginnend bei der Planung des Bauvorhabens mit qualifizierten regionalen Planern und Architekten, durch Verwendung von Baustoffen aus der Region (z.B. Holz) beim Bau, durch Nutzung unserer regenerativen Energietechniken sowie durch Ausführung mit regionalen Handwerken. Dies gilt nicht nur für Neubauvorhaben, sondern in verstärktem Ausmaß für anstehende Umbaumaßnahmen oder Sanierungen.

So kann ein regionaler Wirtschaftskreislauf geschaffen werden aus Bauherren, Planern, Handwerkern und Unternehmern und der Land- und Forstwirtschaft.

Dabei können wir in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit voneinander lernen: Auf der bayerischen Seite haben wir große Erfahrungen mit der Nutzung von regenerativen Energie- und Heiztechniken, auf der tschechischen Seite wird zum Teil viel Sorgfalt auf die Sanierung/Renovierung traditioneller chodischer Bauten verwendet.

Im Rahmen des Aktionsbündnisses wollen wir zum einen Beratungsangebote für effiziente Energiekonzeptionen in unseren Gemeinden fördern. Zum anderen wollen die Gemeinden des Aktionsbündnisses in ihren öffentlichen Bauvorhaben eine Vorreiterrolle übernehmen. Beispielhaft ist hierbei die Sanierung der Grundschule Waldmünchen Waldmünchen sowie die Transformation des denkmalgeschützten ehem. Gasthauses Kamm zu einem Bildungszentrum und offenen Bürgertreff („Böhmertor“) im Herzen Waldmünchens seit 2018.

Interessante Projekte und einige unserer Partner...

  • Bürgersolaranlagen Stadt Rötz, Stadt Waldmünchen oder im Altlandkreis Waldmünchen
  • Dorfgemeinschaftshaus Hiltersried
  • Sanierung der ehemaligen Poststation sowie von chodischen Wohnhäusern im tschechischen Klenci
  • Sanierung Grundschule Waldmünchen gefördert mit Mitteln der Städtebauförderung
  • Projektstudie zur interkommunal abgestimmten städtebaulichen Entwicklung durch das renommierte Architektenteam walter angonese und bergmeisterwolf architekten
  • Sporthalle Rötz in energetisch hochwertiger Holzrahmenbauweise
  • Sanierung des Festspielplatzes in Waldmünchen
  • Beteiligung der Stadt Waldmünchen als Pilot-Kommune im Förderprogramm „Demografiefeste Kommune“ (gefördert vom Bayer. Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Start: 2021)

Kulturlandschaftsentwicklung - Lebensachse Schwarzach

Die Schwarzach und ihre Zuflüsse verbinden den tschechischen und den bayerischen Teil des Aktionsbündnisses ganz greifbar: Die Schwarzach entspringt mit ihren Quellbereichen auf tschechischer Seite, dann durchfließt sie den bayerischen Teil des Aktionsgebietes. Begleitet wird der Lauf von vielen Natur- und Kulturgütern und dem grenzüberschreitenden Schwarzachtalradweg.

Wir wollen diese zentrale tschechisch-deutsche Verbindungsachse als "Lebensachse" unseres Aktionsbündnisses in den Bereichen Tourismus/Erholung, Naturerlebnis und KULTURlandschaft erlebbar machen. Hierzu wurden Erlebnisbereiche entlang der Schwarzach aktiviert und gestaltet, das Rad- und Wanderwegenetz grenzüberschreitend verbessert und verschiedene Themen des aktuellen und historischen Lebens an der Schwarzach erfahrbar gemacht. Seit 2011 wurde zudem die Anbindung an den Fernradwanderweg München - Regensburg - Prag, insbesondere durch Maßnahmen auf tschechischer Seite, verbessert.

Interessante Projekte und einige unserer Partner

  • "Lebensachse Schwarzach" Gestaltung von Erlebnisbereichen in Waldmünchen-Perlsee, Rötz-Rödelanger und Rötz-Gmünd in Zusammenarbeit mit ALE Regensburg, Wasserwirtschaftsamt Regensburg, Naturpark Oberer Bayer. Wald, Waldmünchner Urlaubsland e.V.
  • "Lebensachse Schwarzach - Grenzüberschreitende Besucherlenkung zwischen cz Quellen und Silbersee (Silberseerundweg)" gefördert mit Mitteln des EU-Programms INTERREG IV
  • grenzüberschreitender Aktionstag "Lebensachse Schwarzach" am 3. September 2006
  • "Lebensachse Schwarzach - hike & bike bayerisch-böhmisch" gefördert mit Mitteln des EU-Programms INTERREG IV bisher umgesetzte Teilprojekte:
    • Schwarzachtalbrücke Rötz 2011 sowie dt-cz Themenweg "Leben an der Schwarzach"
    • Erweiterung Perlseerundweg (mit Kräutererlebnisweg) und grenzüberschreitende Wegeverbindung an tschechisches Wegenetz 2011/2012
    • Erlebnisspielplatz "Räuberhöhle" 2011
    • Fernradwanderstopp "Silbersee" am deutsch-tschechischen Radwegenetz 2013
  • Aussichtspunkte 2013 (gefördert mit Mitteln des EU-Programms INTERREG IV)
  • Sicherung des Drachenturms (Treffelstein) als Landmarke über dem Schwarzachtal 2013 (gefördert mit Mitteln des EU-Programms INTERREG IV) 

Foto Einhebung Schwarzachtalbrücke in Rötz
Hike & bike - Einhebung Schwarzachtalbrücke
Rötz am 10.06.2011

Touristische Entwicklung

Im Rahmen des "Waldmünchner Urlaubslandes e.V." arbeiten die bayerischen Gemeinden des Aktionsbündnisses eng mit der tschechischen Seite zusammen.

Seit Ende 2008 werden im Rahmen regelmäßiger Abstimmungsrunden der Tourismusämter in Klenčí und Waldmünchen gemeinsame Projekte erarbeitet und beworben. Seit 2009 tritt die Region gemeinsam auf Messen auf.

Wertvollster "Rohstoff" für naturnahe Erholung ist dabei unsere bayerisch-böhmische Kulturlandschaft rund um den Grenzberg Čerchov: mit den weiten Waldgebieten, den grenzüberschreitenden Zuflüssen der Schwarzach und den idyllischen Seen. Wir wollen die "Energie", die in dieser Landschaft steckt, mit allen Sinnen erfahrbar machen.

Einige interessante Projekte

  • Grenzüberschreitendes Nordic Walking im Waldmünchner Urlaubsland
  • Messeauftritt in Brünn
  • Grenzüberschreitendes Mountainbike-Gebiet zwischen Hohenbogen und Čerchov mit 15 Touren auf 750 km Länge und 15.000 Höhenmetern (Mountainbikeoffensive Aktionsbündnis Čerchov in Kooperation mit Urlaubsland Furth i. Wald/Hohenbogenwinkel gefördert mit Mitteln des EU-Programms INTERREG IV, Kleinprojektfonds)
  • "Mit dem Bus zum Čerchov"- Bewerbung in Kooperation mit Gemeindebündnis Domažlicko, Furth i. Wald, RDS Bus

Darüber hinaus arbeitet das Waldmünchner Urlaubsland seit 2013 verstärkt mit dem Naturerlebnisland Furth i. Wald-Hohenbogenwinkel zusammen. In einem vom Bayerischen Staatsministerium des Innern geförderten Projekt zur interkommunalen Zusammenarbeit wurde unter anderem ein gemeinsames Markenhandbuch erarbeitet. Ein sichtbares Ergebnis ist der gemeinsame Internet-Auftritt "Bayerischer Wald – ganz oben" www.bayerischer-wald-ganz-oben.de

Interkommunale Zusammenarbeit und
grenzüberschreitende Begegnung

Bayerisch-Böhmische Begegnungen sowohl im interkommunalen Bereich wie auch im Kulturbereich bilden das Rückgrat unserer grenzüberschreitenden Kooperation:

Interessante Projekte und einige unserer Partner

  • "Building bridges" - internationaler Holzbrückenbau am Perlsee Waldmünchen 2006
  • Bayerisch-Tschechischer Aktionstag "Bierkultur" 2007
  • Bayerisch-Tschechischer Aktionstag "Kultur ohne Grenzen" 2008
  • Čerchov - Museen in der Region (PDF, ca. 650 Kb)
  • Bayerisch-Tschechischer Aktionstag 2009, "Expedition - Auf den Spuren der verschwundenen Dörfer und Glashütten", beim Grenzübergang Untergrafenried/Lucina.
  • Bayerisch-Tschechischer Aktionstag 2010 "grenzüberschreitende Feuerwehrkooperation"
  • "Wanderausstellung Lebensachse Schwarzach - 6 Jahre deutsch-tschechische Zusammenarbeit entlang der Schwarzach" seit 09/2011
  • Eröffnung "Bayerisch-böhmische Mountainbikeregion" zwischen Čerchov und Hohenbogen 2012 am Gibacht
  • "Tag der Erde" 2013 - Besuch von 145 Berufsschülern der SOU Domažlice in der Bioenergieregion Waldmünchen
  • Festakt 10 Jahre EU-Beitritt der Tschechischen Republik, 10 Jahre deutsch-tschechische Zusammenarbeit und Neugründung der Arbeitsgemeinschaft "Aktionsbündnis Čerchov plus" am 2. Mai 2014 am Gibacht
  • Deutsch-tschechische Touristikerbegegnungen auf deutscher und tschechischer Seite (3/2017, 10/2017, 4/2018, 10/2018, 4/2019, 09/2021)

Gruppenfoto Touristikertreffen
Deutsch-tschechisches Touristikertreffen

Touristikerbegegnung in Grafenried 2021: Foto Karl Reitmeier
Touristikerbegegnung in Grafenried 2021: Foto Karl Reitmeier

Kontakt

Vorsitzender des Aktionsbündnisses Čerchov plus

Bürgermeister Markus Ackermann
Marktplatz 14 und 16
93449 Waldmünchen
Tel. 09972/307-13

Ansprechpartner in Tschechien

Bürgermeister Jan Bozděch
Klenčí pod Čerchovem 118
345 34 Klenčí pod Čerchovem

Das grenzüberschreitende Projektmanagement-Team:

Auf bayerischer Seite:

Dipl.-Ing. Ines Niedziella
Tel. +49(0)89/97 89 56 94
ines.niedziella@arcor.de

Auf tschechischer Seite:

Zuzana Langpaulová
zuzana.langpaulova@tiscali.cz



Teilen: