liegt im Landkreis Cham, Regierungsbezirk Oberpfalz, Bundesland Bayern, direkt an der Grenze zur Tschechischen Republik.

Einwohner ca. 6.700
Postleitzahl 93449
Telefonvorwahl 09972
Autokennzeichen CHA, WÜM
Höhe 514 m NHN
Fläche 101,16 km2
Gemeindeschlüssel 09372171

Grenzland- und Trenckmuseum

„Walking Distance“ – Buchvorstellung mit Olaf Unverzart
in Waldmünchen, Samstag, 26.11.2022, 18.30 Uhr
mit Ausstellung des Trägers des Kulturpreises Bayern 2022

Walking_Distance_Buchtitel_mit_Aufklappseite

Der in Waldmünchen geborene Fotograf und Künstler Olaf Unverzart wurde am 10. November mit dem renommierten Kulturpreis Bayern 2022 ausgezeichnet. Am Samstag, 26. November 2022 stellt er ab 18.30 Uhr im Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen, Schlosshof 4, sein neuestes Buch „Walking Distance“ (Verlag Kettler) vor. Es zeigt Aufnahmen aus fünf Kontinenten und drei Jahrzenten. Die Bilder voll unsentimenaler Melancholie sind ein fotografisches Angebot, Wege der Welt zu erkennen. Signierte Exemplare seiner Bücher sind an diesem Abend erhältlich.

Olaf Unverzart, @Paju

Olaf Unverzart, @Paju

Zuvor, ab 17.30 Uhr, kann im Grenzland- und Trenckmuseum die Ausstellung „Ein Geben und zwei Nehmen“ besucht werden, in der Unverzart einen Querschnitt seines Schaffens aus drei Jahrzehnten präsentiert, Ausschnitte aus unterschiedlichen Serien, Künstlerbücher und Vintage Prints. Der Eintritt zur Buchvorstellung und in die Ausstellung ist frei. Auch die Dauerausstellung des Spezialmuseums ist ab 17.30 Uhr geöffnet.

Bayernwerk AG und das Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst stellen den Kulturpreisträger 2022 in der Sparte Fotografie so vor: „Olaf Unverzart wurde 1972 in Waldmünchen geboren. Er absolvierte ein Fotografie-Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und erhielt sein Diplom für ‚künstlerische Fotografie‘. Er unterrichtete Fotografie an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und hatte einen Lehrauftrag für Fotografie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Seit 2011 lehrt er am Mozarteum in Salzburg. Unverzart veröffentlichte in renommierten deutschen Magazinen wie Geo, Zeit Magazin oder Süddeutsche Zeitung Magazin wie auch internationalen Magazinen. 2009 war er wöchentlicher Bildkolumnist für das Zeit Magazin. Gerade erschien sein neues Buch “Walking Distance“ im Kettler Verlag. Zuvor hat er mit dem Buch ALP (Prestel) ein großes Übersichtswerk zum Thema Alpen verfasst. Für seine fotografischen Arbeiten wurde Unverzart mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ein Beitrag des ARD-Kulturmagazins „ttt- titel, thesen, temperamente“ beschreibt ihn als Fotografen, dessen Arbeiten, die Welt und das Leben zeigen, wie er sie sieht. Werte wie Verzicht und Demut sollten durchaus aktuell im Umgang mit der Welt sein, so Unverzart. Ein gutes Bild sollte mehrere Ebenen haben und genauso viel über das Gezeigte wie auch über den Künstler aussagen. Immer wieder beruft sich Unverzart auf ‚ehrliche Bilder‘ und meint damit sein subjektives Interesse ohne Verfremdungen oder Inszenierungen mit dem Fundus Welt zu arbeiten. Olaf Unverzart lebt und arbeitet in München und der Oberpfalz.“

Aktuell macht das Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen saisonale Pause. Nach der Abendveranstaltung am 26.11. kann die Ausstellung „Ein Geben und zwei Nehmen. Fotografien von Olaf Unverzart“ wieder vom 13.12.2022 bis 10.01.2023, sowie vom 18.03. bis 18.06.2023 besucht werden, und zwar Dienstag, Samstag, Sonn- und Feiertag 14-17 Uhr.

Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen, Schlosshof 4, 93449 Waldmünchen,

Info-Tel. 09972/307-25, tourist@waldmuenchen.de, www.waldmuenchen.de

Parkmöglichkeit z. B. Parkplatz P6 oder Breitenwiesweg.

Bis 8. Januar 2023 sind neue Arbeiten von Olaf Unverzart außerdem in Cham in der Ausstellung „forever young“ zu sehen, der zweiten Schau zum 40-jährigen Jubiläum der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham, Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 14-17 Uhr, Donnerstag 14-19 Uhr. www.cordonhaus-cham.de

Logo Museum

Die Entstehung des Museums

Die Stadt Waldmünchen, Luftkurort im Bayerischen Wald, hat am Freitag, den 16. November 2001 im historischen "Schergenhaus" das neue "Grenzland- und Trenckmuseum" eröffnet.

Das "Grenzland- und Trenckmuseum" bereichert die vielfältige Museumslandschaft im Landkreis Cham um ein weiteres Spezialmuseum mit unverwechselbarem Charakter. Es präsentiert auf drei Stockwerken Interessantes, Wissenswertes und vor allem Anschauliches zu den Schwerpunktthemen "Leben an der Grenze" und "Trenck der Pandur", der während des Österreichischen Erbfolgekriegs im Dienst der Kaiserin Maria Theresia Waldmünchen belagerte. Hier erinnert seit 1950 das bekannte Freilichtfestspiel an diese historische Begebenheit.

Die Stadtgeschichte Waldmünchens war und ist von der besonderen Lage an der Landesgrenze geprägt. Die Beziehung zu den Nachbarn, ob Grenzverkehr und Handel oder Krieg und Feindschaft, bestimmte die Entwicklung der Stadt immer in hohem Maße. Seit 1990 haben sich nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" und der Grenzöffnung zu Tschechien neue Chancen und Perspektiven eröffnet. Das Museum veranschaulicht diese Entwicklungen in der Sequenz "Leben an der Grenze".

Für die optimale Präsentation der Exponate, Bilder und Informationstafeln haben die Museumsgestalter eine spezielle, auf die einzelnen Räume bzw. Themen zugeschnittene "Museumslandschaft" installiert. Die Ausstellungseinheiten sind überwiegend "szenisch" präsentiert: umgeben von lebensgroßen Fotos fühlt sich der Besucher in die entsprechende Zeit und Umgebung versetzt. An geeigneten Stellen wird der Eindruck verstärkt durch Ton, Film, Lichteffekte und Computertechnik.

Die Vereinsmitglieder des 1977 gegründeten Museumsvereins leisten ehrenamtliche Kassen- und Führungsdienste zum reibungslosen Ablauf des Museumsbetriebs. Außerdem sorgten sie für die kompletten im Museum zu sehenden Exponate.

Das Museum bietet nicht nur Informationen, sondern auch eine abwechslungsreiche und lebendige Reise in die Geschichte, modern und ansprechend präsentiert. Der Rundgang durch das Museum soll für den Besucher zum Erlebnis werden.

Virtuelle Rundgänge auf den verschiedenen Etagen:

Link zum virtuellen Rundgang Etage 1

Link zum virtuellen Rundgang Etage 2

Link zum virtuellen Rundgang Etage 3

Teilen: